Wiedereinführung der Berufsausübungsbewilligung (BAB) für NaturheilpraktikerInnen (NHP) im Kanton Luzern ab dem 1. 1. 2021 Im Kanton Luzern wird die Berufsausübungsbewilligung (BAB) für NaturheilpraktikerInnen (NHP) ab Januar 2021 wieder eingeführt. Das betrifft auch die NHP Fachrichtung Ayurveda Medizin. Der Verein Luzerner NaturheilpraktikerInnen hat dafür ein Merkblatt erstellt. Das Merkblatt gibt wichtige Hinweise und Auskunft, wer…
News
Die OdA AM teilt mit: Es ist die Frage an uns herangetragen worden, ob die Krankenversicherer in der aktuellen Lage Online-Behandlungen analog des Lockdowns im Frühjahr vergüten würden (Grund: viele Risiko-Patienten wollen angeblich nicht mehr aus dem Haus). Die Antwort lautet wie folgt: …..Die Mehrheit der Versicherer lehnen in der aktuellen Situation eine Kostenbeteiligung von…
Luzern Nach jahrelangen Bemühungen der regionalen Naturheilpraktikervereinigung und mit Unterstützung durch die PoKo der OdA AM werden im Kanton Luzern neu wieder die gesetzlichen Voraussetzun- gen geschaffen für eine Berufsausübungsbewilligung der Naturheilpraktiker. Die Gesetzesvorlage (Teilrevision Gesundheitsgesetz) hat die erste Hürde im Rat geschafft und die entsprechenden Ver- ordnungen dazu sollten ganz im Sinne der Berufstätigen…
Die OdA AM teilt mit: Ab 01.01.2021 wird die Tarifziffer 1146 «Einwirkzeit im Rahmen einer Behandlung, pro 5 Minuten» eingeführt. Die Beschreibung im Tarif 590 lautet: Zeit: in die Therapeutin / der Therapeut mit oder an anderen Patienten / Klienten tätig ist. Die neue Tarifziffer 1146 dient der Transparenz. Sie soll verwendet werden, wenn der…
Mitteilung der OdA AM: Wir haben davon Kenntnis erhalten, dass zurzeit Falschinformationen in Bezug auf die Struktur und Anforderungen zur Höheren Prüfung für Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom kursieren. Die OdA AM als Trägerorganisation der HFP und die QSK nehmen dazu wie folgt Stellung: Login: OdA AM – 200814 Mitteilung Falschinformation HFP
Gerne informieren wir Euch über die Massnahmen des Bundes in Bezug auf die Erwerbsersatzentschädigung für Selbständigerwerbende im Rahmen von COVID-19 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 die «COVID-19-Verordnung Erwerbsausfall» angepasst, um die Fristen zur Geltendmachung des Anspruchs zu präzisieren. Ein Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz muss somit bis spätestens 16. September 2020 geltend gemacht werden. Ab…
COVID-19: Das Potenzial der Komplementärmedizin nutzen Medienmitteilung vom 6. April 2020 Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Therapien und Arzneimitteln ist seit dem Ausbruch der Corona-Krise sprunghaft gestiegen. Der Dachverband Komplementärmedizin be- tont, dass natürliche Methoden zur Stärkung des Immunsystems und zur Behandlung von In- fektionskrankheiten generell geeignet sind. Gleichzeitig warnt er vor falschen Heilversprechen. Es gibt…
Unser AMVS-Vorstandsmitglied Franz Rutz ist von der WHO zum Ayurveda Berater-Meeting in Jamnagar, Indien eingeladen worden. Den interessanten und informativen Bericht können Sie dem Anhang entnehmen. WHO Bericht AMVS
Ab 1. Januar 2020 tritt die neue Verjährungsfrist für die zivilrechtliche Haftung in Kraft, das hat auch für uns Naturheilpraktikerinnen und Naturheilpraktiker in Ayurveda Medizin Folgen: Art. 128a46 «Forderungen auf Schadenersatz oder Genugtuung aus vertragswidriger Körperverletzung oder Tötung eines Menschen verjähren mit Ablauf von drei Jahren vom Tage an gerechnet, an welchem der Geschädigte Kenntnis…